KEAH wünscht alles Gute zum Muttertag!

Wir wünschen allen Müttern alles Liebe und Gute zum Muttertag!
Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie den Tag!

Besuchen Sie uns auch auf Facebook oder auf Instagram!


Heilpraktikerschule Mannheim
Heilpraktikerschule – KEAH Institut für alternative Heilkunde / Ausbildung, Studium, Lehre, Beruf, Heilpraktiker/-in,
Heilpraktiker, Heilpraktikerin, Studium, studieren,
Deutschland, Deutsche, Paracelsus, Deutsche Heilpraktikerschule, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Rhein-Neckar, Speyer, Hockenheim, Frankenthal, Worms, Kaiserslautern, Bensheim, Weinheim, Viernheim, Karlsruhe, Lampertheim, Bürstadt, Landau, Eppelheim, Bruchsal.

Muttertag

Wo kommt der Muttertag eigentlich her?

Die Ursprünge des Muttertags lassen sich bis zu den Verehrungsritualen der Göttin Rhea im antiken Griechenland sowie dem Kybele- und Attiskult bei den Römern zurückverfolgen.
Der Muttertag in seiner heutigen Form wurde in der englischen und US-amerikanischen Frauenbewegung geprägt. Die US-Amerikanerin Ann Maria Reeves Jarvis versuchte 1865 eine Mütterbewegung namens Mothers Friendships Day zu gründen. An von ihr organisierten Mothers Day Meetings konnten Mütter sich zu aktuellen Fragen austauschen. 1870 wurde von Julia Ward Howe eine Mütter-Friedenstag-Initiative unter dem Schlagwort peace and motherhood gestartet. Sie hatte das Ziel, dass die Söhne nicht mehr in Kriegen geopfert werden sollen. Ab den 1860er-Jahren entstanden auch in Europa diverse Frauenbewegungen und Frauenvereine, die sich neben Friedensprojekten und mehr Frauenrechten auch für bessere Bildungschancen für Mädchen einsetzten. In den 1890ern wurde der Frauenweltbund gegründet, der in internationalen Frauenkongressen auch für mehr Anerkennung der Mütter eintrat.
In Deutschland wurde der Muttertag 1922/23 vom Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber mit Plakaten „Ehret die Mutter“ in den Schaufenstern etabliert und – betont unpolitisch – als Tag der Blumenwünsche gefeiert. Mit Plakaten in Schaufenstern, kleineren Werbekampagnen und Veranstaltungen bis hin zu Muttertagspoesie wurde dem ersten deutschen Muttertag am 13. Mai 1923 durch den Vorsitzenden des Verbandes, Rudolf Knauer, der Weg bereitet. Ab 1926 wurde die Propagierung des Muttertages an die Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundung übertragen, um „Kirche und Schule zu gewinnen und die Regierung dahin zu bringen, den Muttertag am zweiten Sonntag im Mai als offiziellen Feiertag festzulegen“.
Der Muttertag ist nicht gesetzlich verankert, vielmehr basiert dessen Datum auf Übereinkünften von Wirtschaftsverbänden. Die Floristenverbände haben den zweiten Sonntag im Mai als Muttertag festgelegt.

Ebenso könnte Ihnen gefallen ...

ICON EMAIL






    • Ihr Name:

      Ihre E-Mail:

      Betreff

      Ihre Nachricht

      Mit dem Ausfüllen des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung zu.

       

       

    • ICON PHONE
    • Wir sind von Mo. - Fr. jeweils
      von 8 - 18 Uhr
      telefonisch zu erreichen.
      Außerhalb der Bürozeiten sprechen
      Sie uns bitte auf den Anrufbeantworter.
      Wir werden Sie umgehend zurückrufen.

    • ICON CAR
    • ICON HOME
    • KEAH Institut für alternative Heilkunde
      Büro: Morgenröte 15 A
      Hörsaal: Morgenröte 15 A
      68305 Mannheim

      institut@ke-ah.de
      www.heilpraktikerschulemannheim.de