Studieninhalte
Unser Studium besteht im Idealfall aus den vier Themenblöcke Klinik, Vorklinik, Naturheilkunde und BWL, wobei ein großer Teil von schulmedizinischen Themen eingenommen wird. Sie sind für die amtsärztliche Überprüfung und das notwendige Praxiswissen als Grundlage unerlässlich. Jedes Thema wird prüfungs- und praxisrelevant gelehrt, Sie erhalten die entsprechenden Unterrichtsskripte und eine Fülle von Lernmaterialien.
KLINIK
Hier lernen Sie alles, was Sie zum Verständnis des menschlichen Körpers benötigen. Dabei beginnen wir mit den anatomischen Gegebenheiten und erarbeiten die physiologischen Grundlagen, um anschließend die pathologischen Zusammenhänge zu betrachten und zu verstehen. Die Unterrichtsthemen entsprechen zum Großteil den klinischen Themen des medizinischen Physikums.
Vorlesungsthemen ansehen
- Gastroenterologie
- Hepatologie
- Pulmologie
- Kardiologie/Angiologie
- Nephrologie/Urologie
- Neurologie
- Endokrinologie
- Hämatologie
- Immunologie
- Dermatologie
- Notfallmedizin
- Ophtalmologie
- HNO
- Medizinische Mikrobiologie
- Klinische Chemie / Laboratoriumsdiagnostik
- Gynäkologie
- Rheumatologie
- Onkologie
- Orthopädie
- Psychatrie
- Pharmakologie
VORKLINIK
Zu den klinischen Themen stehen Ihnen als Basis der Klinik zusätzlich auch noch vorklinische Themen, die ebenfalls an das Physikum angelehnt sind, zur Verfügung. Dabei wollen wir Ihnen die naturwissenschaftlichen Grundlagen aus Chemie, Biologie und Physik vermitteln. Dies dient dem besseren Verständnis der Pathologie und der Physiologie, sodass Zusammenhänge besser und einfacher verstanden werden können und ist unerlässlich, wenn Sie keine medizinischen Grundkenntnisse haben. Sollten Sie bereits in einem medizinischen Beruf tätig sein, dient dies als weiterbildende Grundlage für ein besseres Verständnis.
Vorlesungsthemen ansehen
- Chemie
- Biochemie
- medizinische Physik
- Cytologie
- Histologie
NATURHEILKUNDE
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Therapiemöglichkeiten als Heilpraktiker. Die naturheilkundlichen Methoden sind sehr vielfältig, sodass nicht alle existierenden Therapieformen der Naturheilkunde während des Studiums abgedeckt werden können. Trotzdem ist es unser Ziel, Sie möglichst umfassend auszubilden, denn Sie sollen sich nach bestandener Prüfung bereit für den Beruf des Heilpraktikers fühlen.
Vorlesungsthemen ansehen
- Homöopathie
- TCM
- Ohrakupunktur
- Phytotherapie
- Aschner-Ausleitungsverfahren
- Eigenblut
- Neuraltherapie
- Neuraltherapie
- Schröpfen
- Kinesiologie
- Lymphdrainage
- Aura Soma
- Blutegeltherapie
- Irisdiagnose
- Fussreflexzonenztherapie
- Baumtest nach Koch
- Massagetechnik
- Symbioselenkung
- Autogenes Training
- Pathophysiognomie
- Kneippsche Anwendungen
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Da sie als Heilpraktiker in der Regel selbstständig arbeiten, reicht es unseres Erachtens nicht aus, Sie ausschließlich in medizinischer Thematik zu unterrichten. Um eine erfolgreiche Praxis führen zu können, werden Sie zusätzlich ein enormes betriebswirtschaftliches Wissen benötigen. Daher haben wir den Themenbereich BWL eingeführt, bei dem Sie alle Grundlagen der Betriebsführung als freiberuflicher Heilpraktiker erlernen.
Vorlesungsthemen ansehen
- Steuer
- Marketing
- Buchhaltung
- Controlling
- Rechnungswesen
- Abrechnung
- Rechtskunde
- Praxisführung
Studieninhalt